MyBB 1.8.38 Security & Maintenance Release wurde eingespielt!
Hinweis ++ Das nutzen von Scripten oder Paketen aus diesem Forum geschieht eigenverantwortlich. ++ Der Betreiber der Webseite übernimmt keinerlei Haftung für Schäden die aus der Nutzung resultieren! ++ Im Zweifel im Forum in der entsprechenden Rubrik eine Anfrage stellen!
System Übersicht
Von mir bisher verwendete Systeme .. DS209j / DS211j / DS712+ DX213 / DS716+ II DX213 / DS918+
Hallo und willkommen auf meiner Projekt Seite um und über die Synology, speziell meine DS209j, DS211j, DS712+, DS716+ II, DS918+ und aktuell DS1821+.Hallo und willkommen auf meiner Projekt Seite um und über die Synology, speziell meine DS209j, DS211j, DS712+, DS716+ II, DS918+ und aktuell DS1821+.
Schon länger wollte ich einen Sinusbot auf meinem TS3 Server betreiben,
was bisher aber immer fehlgeschlagen ist, weil dazu ein Teamspeak Client installiert sein muss.
Ein TS3 Client auf der Synology ist leider nicht nicht lauffähig und dabei ist es egal welcher CPU verbaut ist.
Also gibt es hierzu genau zwei Lösungsmöglichkeiten.
1. Mittels Virtual Machine Manager ein Betriebssystem (Linus/Windows) seiner Wahl starten und dort Sinusbot und TS3 Client manuell installieren.
2. Ein Docker Image nutzen. Z.B. https://github.com/SinusBot/docker
Aus Erfahrung weiß ich das der Lösungsansatz zu 1. auf einer Synology mittels Virtual Machine Manager besonders mit einer Windows VM nicht wirklich performant läuft. Auch der Sinusbot hat hierbei seine Probleme. Und der Lösungsansatz zu 2. bedarf diverser Einstellungen die ohne Anleitung schnell unübersichtlich und für Anfänger zur Herausforderung werden kann.
Ich hatte mir nur aus Interesse und weil ich noch 2 x 4TB WD Platten übrig hatte, eine Qnap TS 251+ zugelegt.
Vor dem Vorhaben habe ich mir noch 16GB RAM für mein Gerät gekauft und eingebaut da die verbeuten 4GB RAM mir doch recht dürftig vorkamen.
Mein Lösungsansatz auf einer QNAP TS 251+:
- Virtualization Station installiert und ein Windows 10 x64 mittels *.img eingerichtet. 8GB RAM und 2 Kerne vom CPU dabei vergeben.
- Auf dem Windos10 danach zunächt alle Updates installiert die bis dahin ausstehend waren. Hat recht lange gedauert!
- Auf dem Windos10 hiernach erst den TS3 Client x64 installiert.
- Auf dem Windos10 dann den Sinusbot x64 installiert.
- Auf dem TS3 Server 2 Permante Ordner erstellt mit denen sich die zwei Instanzen vom Sinusbot verbinden sollen.
- Auf dem Windos10 dann 2 Instanzen (die max Anzahl ohne Lizenz) eingerichtet und mittels IP auf Server verwiesen.
- Auf dem Windos10 in der jeweiligen Sinusbot Instanz den Ordner eingetragen.
- Auf dem Windos10 dann 2 Playlisten erstellt und die Files hochgeladen.
- Auf dem Windos10 der Sinusbot und TS3 Client Instanz die Priorität "Echtzeit" vergeben.
- Auf dem Windos10 die Netzwerkverbindungseinstellung von "Auto" auf feste "100 Full Duplex" in der Netzwerkkarte eingestellt.
- Auf dem Windos10 in der config vom Sinusbot "Samplerate = 40", eingestellt.
- Auf dem Windos10 die beiden Playlisten der Instanzen auf Autostart und Loop nach einem Durchlauf gestellt.
- Auf dem TS3 Server nach der ersten Verbindung die Mod Rechte je Sinusbot vergeben, damit jedes Lied im Channel beim Wechsel angekündigt werden kann. Das wurde im Sinusbot dann aktiviert.
- Auf dem Windos10 den Sinusbot in den Autostart gelegt damit wenn die Win10 VM startet der Bot gleich mit startet.
Soweit meine Einstellungen.
Wichtig:
Alle Einstellungen am Sinusbot unter der Win10 VM sind immer zu speichern und bei Änderungen in der config ist dieser sogar neu zu starten. Meine Anpassungen der Config im Anhang.
Die Verbindung zum Sinusbot über die Virtualization Station mittels Remot-Desktop ist ebenfalls recht langsam in der Reaktionszeit und musste von mir recht häufig neu gestartet werden weil man sonst den Vortschritt nicht gesehen hat trotz der 8GB RAM die ich vergeben hatte.
Es sei noch gesagt das der Sinusbot trotz der o.a. Einstellungen immer noch kleinere Aussetzer in unregelmäigen Abständen erzeugt, die man aber verkraften kann.
Die Umstellung von DSM 6.2.x auf DSM 7.0.1.x ist abgeschlossen.
Das ganze ist allerdings nicht ohne diverse Hürden die gemeistert werden wollten abgelaufen.
Überführen aller Webanwendungen
- MyBB Forum Datenbank Überführung durch export aus MySQL und import nach MariaDB 10
- phpMyAdmin aktualisierung durch download einer neuen Version
- roundcube keine Maßnahme erforderlich
- Umstellen auf Apache HTTP Server 2.4 Betrieb
- Umstellen auf PHP 7.4 Betrieb
Hinweis:
Es wird nach dem Umstellung unter "/Volume1/web" ein Ordner /Volume1/web_packages erstellt
In dem werden Anwendungen aus dem PaketCenter wie phpMyAdmin oder Jomla installiert.
Weiterhin wird der Ordner /volume1/web/web_images angelegt. Images die für eine angepasste
index.html oder index.htm Seite abgelegt wurden, müssen zukünftig dort abgelegt werden, weil
sonst die Images nicht als vertrauenswürdig eingestuft werden, wenn man mit einem Zertifikat
von z. B. Let's Encrypt arbeitet.
Anpassen der WebStation
- Umstellen auf Apache HTTP Server 2.4 Betrieb und PHP7.4 im Webdienstportal ohne aktivierung der Persönliche Webseite
- In den Skript Spracheneinstellung ist somit PHP7.4 als Default Profile eingestellt.
Hinweis:
Hier unbedingt die Erweiterungen wie "mysqli" aktivieren, da sonst die MariaDB 10 Datenbank von MyBB nicht gefunden wird.
Installation TS3 Server
Hier konnte ich mein eigenes Paket und die Eintragungen im Aufgabenplaner am Life-System ohne Probleme umsetzen.
Installation Java
Auch hier konnte ich meine Eintragungen im Aufgabenplaner am Life-System anwenden, stelle aber Fehler fest die im virtuellen Testsystem nicht aufgefallen waren. Zum einen war der Download von Java nicht mehr aktiv und eine Eintragung in der /etc/profil Datei war fehlerhaft. Nach einer Anpassung konnte ich die Java Installation durchführen. Die Anleitung wurde paralel korrigiert.
Reaktivierung des PaperMC Server
Hier habe ich kurzerhand eine Anpassung im Aufgabenplaner zum reinen Start hinterlegt und damit den Bestandserver starten können.
Nach dem nun Java istalliert ist, können wir zu einer Installation von einem z.B. PaperMC Server übergehen.
Der Vorgang wird wie wir mitlerweile wissen über den Aufgabenplaner durchgeführt.
Das Start Script sieht hierzu wie folgt aus:
Code:
# Instal PaperMC
if [ ! -d /volume1/@appstore/PaperMC ]; then
mkdir /volume1/@appstore/PaperMC
echo "eula=true" > /volume1/@appstore/PaperMC/eula.txt
fi